Demnächst lassen wir die Vereinstreffen wieder aufleben. Mit Armin Six als 2. Vorsitzenden sowie Zuchtwart haben wir einen Experten an Bord, der uns bei unserer Zuchtplanung bestimmt weiterbringen wird. Sobald die ersten Termine für die Treffen feststehen, werden wir sie auf der Homepage veröffentlichen.
Am 21. Februar 2025 begrüßte der Vorstand des GZV seine Mitglieder im Vereinsheim in Bad Sobernheim.
Nach Begrüßung und Bericht der Vorsitzenden Birgit Schmitt-Paeslack wurden folgende Vorstandsämter neu besetzt:
2. Vorsitzender: Armin Six
Zuchtwart/Tier- und Artenschutzbeauftragter: Armin Six
Das Amt der 1. Schriftführerin bleib leider mangels Kandidaten unbesetzt.
Die 2. Schriftführerin Christina Molz sowie der 2. Kassierer Constantin Gräff wurden in ihren Vorstandsämtern wiedergewählt.
Die anwesende Kassenprüferin Elke Barth berichtete von der erfolgten Kassenprüfung und bescheinigte der 1. Kassiererin Tanja Gravius eine vorbildliche Kassenführung. Die Kassiererin und der Vorstand wurden durch die Versammlung einstimmig entlastet.
Zu neuen Kassenprüfern wurden Axel Nesseler (bis 2027) sowie als Ersatz für Renate Bertling Christiane Jendrik (bis 2026) gewählt.
Die Mitgliederversammlung entschied sich gegen die Aufnahme eines neuen Paragrafen zur Einführung von verpflichtenden Arbeitsstunden in die Satzung. Man kam überein, dass ein Jahr getestet werden soll, ob nicht über eine verstärkte Einbindung der Mitglieder über die Website mehr Helfer gewonnen werden können.
Die Mitgliederversammlung stimmte für eine Änderung des Wahlmodus bei den Wahlen sowie für die Möglichkeit, Vorstandsmitgliedern unter bestimmten Voraussetzungen eine Ehrenamtspauschale zahlen zu können.
Der Vorstand wurde von der Mitgliederversammlung beauftragt, die Satzungsänderung beim Registergericht einzureichen. Gleichzeitig wurde er ermächtigt, redaktionelle Änderungen vorzunehmen, sofern vom Registergericht oder dem Finanzamt zur Erhaltung der Gemeinnützigkeit gefordert.
Unter "Verschiedenes" teilte die 1. Vorsitzende Genaueres zum Thema "Tierseuchenkasse Gefügel" für Rheinland-Pfalz mit und bot Hilfestellung bei der Anmeldung von Geflügelbeständen an.
Außerdem kündigte sie Informationsveranstaltungen zu den Themen "Geflügelhaltung und Geflügelzucht", "Vererbung" sowie Züchtertreffen an. Schließlich verfüge der Verein nun in der Person von Armin Six über einen Experten auf diesem Gebiet.
Mit einem Dank schloss die 1. Vorsitzende gegen 20.50 Uhr die Sitzung.
Der Verein hat T-Shirts entwerfen lassen und bietet diese seinen Mitgliedern zum Kauf an.
Es gibt zwei Materialien zur Auswahl, ebenso wie zwei unterschiedliche Aufdrucke. Bilder werden hier noch veröffentlicht.
Die Shirts werden zwischen 20 und 25 Euro kosten und sind ab sofort mit Größenangabe bestellbar. Bitte per E-Mail an info(at)gzv-sobernheim.de.
Liegen genügend Bestellungen vor, werden wir den Auftrag zur Fertigung geben.
Bei dem linken Shirt handelt es sich um ein sog. Funktionsshirt aus 100 % recyceltem Polyester; das rechte Shirt besteht aus 100 % Baumwolle.
Beide Shirts besitzen Rundkragen und sind bis 40°C waschbar. Der Aufdruck kann getauscht werden, d.h. das Funktionsshirt ist auch mit farbigem Aufdruck bestellbar, so wie das Baumwollshirt mit einfarbigem Logo versehen werden kann. Bitte bei der Bestellung beachten, dass es sich um Unisexgrößen handelt, d.h. dass die Shirt bei den Damen u.U. etwas "fälliger" ausfallen.
Am 24. Februar 2024 begrüßte der Vorstand des GZV seine Mitglieder im Vereinsheim in Bad Sobernheim.
Nach Begrüßung und Bericht der Vorsitzenden Birgit Schmitt-Paeslack wurden folgende Vorstandsämter neu besetzt:
1. Schriftführerin: Carina Kunz
Zuchtwart: Matthias Klemp
Matthial übernimmt bis zur nächsten Wahl 2025 in Personalunion die Aufgaben des Tier- und Artenschutzbeauftragten, da sich hierfür keine Kandidatin/kein Kandidat fand.
Die beiden Kassenprüfer Elke Barth sowie Axel Nesseler bescheinigten der 1. Kassiererin Tanja Gravius eine vorbildliche Kassenführung. Die Kassiererin und der Vorstand wurden durch die Versammlung einstimmig entlastet.
Für den ausscheidenden Kassenprüfer Axel Nesseler wurde die ehemalige Kassiererin Renate Bertling zur Kassenprüferin neu gewählt.
Erstmalig wurde in diesem Jahr die Mitgliederversammlung über die finanzielle Situation sowie Maßnahmen und Vorkommnisse auf der Zuchtanlage informiert.
Mit einem Dank schloss die 1. Vorsitzende gegen 20.30 Uhr die Sitzung.
Der Sonderverein der Plymouth Rock-Züchter führte am 10. September 2023 auf der Gemeinschaftszuchtanlage des GZV Bad Sobernheim eine Tierbesprechung durch. Der Einladung waren elf Züchterinnen und Züchter gefolgt. Insgesamt waren 80 Tiere der Groß- als auch Zwerghuhn-Variante vor Ort. Gezeigt wurden sie in den Farbschlägen Gestreift (der Farbschlag war am stärksten vertreten), Weiß sowie Rebhuhnfarbig-gebändert. Der Preisrichter Hans Peter Biontino führte die Tierbesprechung durch und hatte bei den hochsommerlichen Temperaturen alle Hände voll zu tun. Die Tagung der Züchter begann bereits um 10 Uhr. Für das leibliche Wohl hatte der 2. Vorsitzende des GZV, Timo Kunz, der ebenfalls Plymouth Rock züchtet, gesorgt. Ende der Tagung war gegen 17 Uhr.
Die weiteste Anreise hatte ein Züchter aus der Nähe von Kiel. Er hatte eine Fahrt von über 600 km auf sich genommen, um bei der Besprechung dabei sein zu können. Die anwesenden Züchter kamen überein, dass auch im kommenden Jahr - sofern möglich und aufgrund der Vogelgrippe erlaubt - eine Tierbesprechung stattfinden soll.
Wie in der Informationsveranstaltung am 12. März 2023 angekündigt hier die Linkliste der Internetseiten, auf denen verifizierte Informationen sowie Merkblätter und Checklisten zu finden sind:
Friedrich-Löffler-Institut (FLI):
https://www.fli.de/de/aktuelles/tierseuchengeschehen/aviaere-influenza-ai-gefluegelpest/
TSIS - TierSeuchenInformationsSystem des FLI (hier lohnt sich auch der Blick auf die übrigen Seiten): https://tsis.fli.de/Reports/Info.aspx
Zusammenstellung von Information der Landesregierung Rheinland-Pfalz, Merkblätter, Checklisten sowie Informationen zum Thema (sind teilweise auf der Seite des FLI zu finden):
Homepage des Bezirksverbands der Rassegeflügelzüchter Rhein-Mosel-Nahe-Hunsrück (bitte Menüpunkt "Haltung & gesunde Tiere" weiter unten auf der Startseite anklicken): https://www.bv-rassegefluegel-rhein-mosel-nahe-hunsrueck.de/
Direktlink zu den Infos der o.g. Seite (der Direktlink führt in eine Cloud und hier auf ein Gesamtverzeichnis, im dem auch andere Informationen rund um das Huhn abgespeichert sind; bitte den Ordner "Gesundheit, Tipps und Haltung" anklicken):
https://1drv.ms/u/s!AjBEBX61aQ7hge1wDZbZKDg1NevTEg?e=7VOL0N
Nachdem die Vereinsbeitritte von Kindern und Jugendlichen stetig zunehmen, wird der Verein demnächst eine Jugendgruppe mit eigener Seite einrichten. Hierfür rufen wir unsere jungen Mitglieder auf, ihre
Ideen einzubringen. Was erwartet Ihr von Eurem Verein? Wobei sollen wir Euch helfen? Benötigt Ihr Unterstützung oder Tipps zur Haltung oder gar bei der Zucht Eurer gefiederten Freunde oder wollt Ihr einfach andere Kinder und Jugendliche treffen und gemeinsam mit ihnen etwas unternehmen?
Gerne nehmen wir auch Kindergärten und Schulen in unsere Programme auf. Bei Interesse an einem Besuch oder auch an einer kleinen Vorführung melden Sie sich bitte unter der Mobilfunknummer 0 176 - 26 130 901. Anfragen sind auch per E-Mail info@gzv-sobernheim.de möglich. Derzeit sind wir auch dankbar über Hinweise oder Tipps vonseiten der Pädagogen, da sich das ganze Vorhaben noch im Aufbau befindet.
(eig.) Full house beim GZV Bad Sobernheim. Bei bestem, aber nicht zu heißem Sommerwetter lud der GZV erneut zum Sommerfest und Tag der offenen Tür ein. Der Ansturm war riesig. Die Helfermannschaft hatte alle Hände voll zu tun, um die zahlreichen Gäste zu verköstigen.
Im vergangenen Jahr hatte der GZV Bad Sobernheim zum ersten Sommerfest nach Corona eingeladen. Während es 2022 fast schon zu heiß war, war das Wetter in diesem Jahr ideal. Dies fanden auch die zahlreichen Besucher aus nah und fern, die zwischen der mit neuen Sonnensegeln versehenen Terrasse des Vereins und der eigentlichen Zuchtanlage pendelten. Zwischen den Volieren kam es zu interessanten Gesprächen zwischen Mitgliedern, Hühnerhaltern und -züchtern und solchen, die es werden wollen. Vertreter der umliegenden Vereine waren ebenfalls gekommen. Auch der Zuchtbuchobmann des Landesverbands Rheinland-Pfalz, Gerd Roth ließ es sich nicht nehmen, einige schöne Stunden auf der Anlage zu verbringen.
Vorstandsmitglied Christina Molz hatte sich für die jüngeren Besucher eigens eine Kinderralley einfallen lassen, aber die eigentliche Attraktion für die Kleinen waren die Tiere auf der Anlage und die Möglichkeit, diese hautnah zu erleben oder sogar streicheln und füttern zu können. Die Mannschaft am Grill leistete in der Mittagszeit Höchstarbeit. Der Nachmittag klang bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen sowie zahlreichen interessanten Gesprächen aus.
Am 29. April 2023 hatte der GZV Bad Sobernheim zu einem "Dreck-weg-Tag" aufgerufen. Hierfür wurde ein Container gestellt und zahlreiche Helfer waren auf der Anlage mit dem "großen Kehraus" beschäftigt. So wurde der Container schnell gefüllt und konnte in der darauffolgenden Woche vom Entsorgungsbetrieb bereits wieder abgeholt werden.
Als nächstes wird der "Wegbegrünung" der Kampf angesagt. Insgesamt sollen die Volieren ertüchtigt und die vorhandenen Grünflächen ansprechender gestaltet werden. Zudem soll die Anlage einen neuen Anstrich erfahren.
Hierfür werden wohl noch mehrere Arbeitseinsätze notwendig sein. Die Termine werden wir auf den üblichen Kommunikationswegen bekanntgeben (Homepage, Aushang, Tageszeitung, Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde).
Mit wenigen Minuten Verspätung begann am gestrigen Samstag die diesjährige Mitgliederversammlung des GZV Bad Sobernheim. Die 1. Vorsitzende Birgit Schmitt-Paeslack begrüßte die anwesenden Mitglieder und nach Totenehrung und Feststellung der Beschlussfähigkeit ging es auch gleich ans Eingemachte. Birgit gab den Bericht für das vergangene Jahr ab. Erfreulich ist, dass der Verein im letzten Jahr einige Fördergelder generieren konnte, so dass die Renovierung auf dem Gelände weiter fortschreiten und auch die Jugendabteilung ihre Arbeit aufnehmen kann. Ansonsten schnitt Birgit einige Themen an, die dringend angegangen werden müssen, wie z.B. die Umzäunung und auch das äußere Erscheinungsbild der Volieren. Die ersten Parzellen haben jedoch bereits eine Aufwertung durch ihre Pächterinnen und Pächter erfahren. In diesem Zusammenhang hofft sie auf handwerklich begabte Mitglieder, die dem Verein bei der "Aufhübschung" der Anlage zur Hand gehen könnten.
Außerdem sprach sie den nicht ganz einfachen Stand der Rassegeflügelzucht an und die derzeit massiv um sich greifende Gefahr der Vogelgrippe.
Anschließend gab die 1. Kassiererin Renate Bertling ihren Kassenbericht ab. Der Verein steht finanziell auf sehr stabilen Füßen. Kassenprüfer Dieter Gerstemann bescheinigte der Kassiererin und dem Verein - auch im Namen des erkrankten Axel Nesseler, mit dem er gemeinsam die Kasse geprüft hatte - eine korrekte Buchführung, das Vorhandensein aller Belege und stellte den Antrag auf Entlastung von Vorstand und Kassiererin. Diesem Antrag kam die Versammlung einstimmig - bei Enthaltung des amtierenden Vorstands - nach.
Bevor der Tagesordnungspunkt "Wahlen" aufgerufen wurde, bedankte sich Birgit bei dem scheidenden 2. Vorsitzenden Hermann Nesseler, sowie der 1. Kassiererin Renate Bertling, die aus Gesundheitsgründen ihr Amt vorzeitig aufgeben muss. Birgit dankte beiden für die Zeit und die Hingabe, die sie für ihre Aufgaben aufgebracht haben. Sie wünschte Hermann Nesseler und Renate Bertling alles Gute und überreichte im Namen des Vereins jeweils ein Präsent.
Im Anschluss wurden die Vorstandsämter der Gruppe 2 (Amtszeit bis 2025) wie folgt gewählt:
2. Vorsitzender: Timo Kunz,
2. Schriftführerin: Christina Molz (Wiederwahl),
2. Kassierer: Constantin Gräff,
Tier- und Artenschutzbeauftragte: Ruth Kochheim (Wiederwahl).
Danach waren folgende Ämter aus Gruppe 2 (Amtszeit bis 2024) neu zu besetzen:
1. Kassiererin: Tanja Gravius,
Zuchtwart: Yvonne Chambers (Timo Kunz hatte das Amt nach seiner Wahl zum 2. Vorsitzenden abgegeben und die Versammlung einer Aufnahme der Neuwahl des Zuchtwartes in die Tagesordnung zugestimmt).
Als Kassenprüfer für den ausscheidenden Dieter Gerstemann wurde das Neumitglied Elke Barth gewählt; Elke wird im kommenden Jahr gemeinsam mit Axel Nesseler die Buchführung des Vereins prüfen.
Anschließend befasste sich die Versammlung mit dem heiklen Thema der Beitragserhöhung. Nach lebhafter Diskussion über die Notwendigkeit der Beitragserhöhung und der Ablehnung eines Vorschlags für eine stufenweise Erhöhung durch die Versammlung sprachen sich die anwesenden Mitglieder für folgende Jahresbeiträge ab dem 01.01.2024 aus:
Unmittelbar im Anschluss erfolgte die nächste umfangreiche Abstimmung, nämlich über die Satzungsneufassung. Die alte Satzung war über die letzten Jahre und Jahrzehnte in unterschiedlichen Passagen immer wieder um das Notwendigste ergänzt worden, dadurch hatte sich ein Flickwerk ergeben, das Unsicherheiten über die Rechte und Pflichten auf beiden Seiten - beim Verein wie auch bei den Mitgliedern - verursachte. Außerdem waren Vorgaben der übergeordneten Verbände umzusetzen und das Regelwerk an neue Gegebenheiten anzupassen, wie z.B. die Möglichkeit der Hybridveranstaltung oder auch die Briefwahl in Zeiten, in denen eine Mitgliederversammlung nicht möglich ist (Stichwort: Pandemie). Außerdem sollen zukünftig Einladungen zu den Mitgliederversammlungen - sofern technisch möglich - per E-Mail versandt werden, um Porto-, Papier- sowie Druckkosten zu sparen.
Die Satzungsneufassung wurde von der Mitgliederversammlung einstimmig angenommen.
Einig war sich die Versammlung bei der Wiederaufnahme des Lastschriftverfahrens sowie den neu gefassten Ausführungen über einen eventuellen Zahlungsverzug bei den
Beiträgen. Hierbei wurde noch einmal ausdrücklich darauf hingewiesen, dass zukünftig bei Zahlungsrückstand kein Newcastle-Impfstoff mehr an das betreffende Mitglied ausgegeben
wird. Außerdem wurde noch einmal in Erinnerung gerufen, dass eine Streichung wegen Zahlungsverzugs nicht die Verpflichtung des Mitglieds zur Beitragszahlung aufhebt. Das Mitglied bleibt weiterhin
verpflichtet, den offenstehenden Betrag an den Verein zu zahlen. Eine zusätzliche Mahngebühr hat die Mitgliederversammlung zum jetzigen Zeitpunkt nicht festgelegt.
Die 1. Vorsitzende schloss die Sitzung mit einem Dank an alle, die gekommen waren und besonders an die, die sich haben wählen lassen. Außerdem stellte sie in Aussicht, dass die durch Corona pausierenden Vereinsversammlungen in Kürze wieder aufgenommen würden, sobald der Vorstand in seiner neuen Zusammensetzung die Arbeit aufgenommen habe.
(eig.) 2019 fand das letzte Sommerfest des GZV Bad Sobernheim statt, nun startete der Verein nach der verordneten Corona-Pause eine Neuauflage. Altbewährtes mischte sich mit Neuem und brachte das Fest auf eine neue Stufe der Attraktivität. Durch eine Förderung der Stiftung für Ehrenamt und Engagement, für die sich der Verein beworben hatte, war dieser in der Lage, für sein Projekt „Vom Ei zum Huhn“ einen Schaubrüter sowie das Equipment für die Kükenaufzucht zu erwerben und einen Schauschlupf durchzuführen. Dadurch konnte nach einer betreuten Brut in der Einrichtung der Stiftung Kreuznacher Diakonie auf dem Bad Sobernheimer Hüttenberg eine Brut auf der vereinseigenen Zuchtanlage durchgeführt werden. Diese kam bei den Kindern besonders gut an. Schon am frühen Vormittag standen die ersten vor der zum Brutraum umdisponierten ehemaligen Ara-Voliere und bestaunten die bereits geschlüpften Küken sowie diejenigen, die sich gerade aus dem Ei pellten. Darüber hinaus laufen auf der Anlage gerade vier Zwerghuhn-Glucken mit Küken bei Fuß; auch diese waren ein absoluter Magnet für die kleinen Besucher. Der Renner bei den Erwachsenen waren die Grillhähnchen – bereits Tradition auf den Sommerfesten des GZV und wie immer heiß erwartet. So mancher Herd blieb in der heimischen Küche kalt und man kam mit der ganzen Familie auf die Zuchtanlage des GZV. Das Wetter tat sein Übriges und so konnte der Vorstand am Ende des Tages auf eine erfolgreiche Veranstaltung zurückblicken.
Geplant sind, sofern es die Infektionslage zulässt, weitere Veranstaltungen und auch die Neuaufnahme der Vereins- und Züchtertreffen, um einen intensiveren Austausch zwischen Verein und Mitgliedern zu ermöglichen und auch potenziellen Neumitgliedern und Hühnerhaltern eine Anlaufstelle mit persönlichem Kontakt zu bieten.
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt hat den Geflügelzuchtverein über das Programm "ZukunftsMUT - engagiert vor Ort für Kinder, Jugendliche und Familien" gefördert, so dass dieser sich für sein Projekt "Vom Ei zum Huhn" unter anderem einen Schaubrüter anschaffen konnte. Ein solcher Schaubrüter macht es möglich, den Küken bei ihrem Start in die Welt zuzusehen.
Erstmalig zum Einsatz kommt der Brüter am Sommerfest des Vereins am 3. Juli 2022 auf der vereinseigenen Gemeinschaftszuchtanlage in Bad Sobernheim. Derzeit liegen Eier verschiedener Hühnerrassen im Brutapparat des Vereins in der sog. Vorbrut. Am Sonntag, 26. Juni 2022, werden die Eier zum zweiten Mal geschiert. Das bedeutet, dass sie durchleuchtet werden, um festzustellen, in welchen Eiern sich Küken entwickelt haben. Umgelegt in den Schlupfbrüter werden die Eier etwa Mitte der Woche vor dem Sommerfest. Wenn alles gut läuft, beginnen die Küken am Samstagabend, dem 2. Juli, mit dem Schlupf. Da dieser sich erfahrungsgemäß länger hinzieht, werden am Sonntag bestimmt noch Küken beim Schlupf zu verfolgen sein.
Als kleines Dankeschön erhielten wir von der Leitung der Gruppe ein kleines Gedicht, dass wir Euch nicht vorenthalten möchten:
Foto: privat
Am 12. Februar 2022 fand nach zweijähriger Pause die erste Jahreshauptversammlung "seit Corona" statt. Durch die im vergangenen Jahr ausgefallene Mitgliederversammlung war in diesem Jahr ausnahmsweise der Komplettvorstand zu wählen.
Folgende Vorstandsmitglieder wurden gewählt:
Gruppe 1 (Amtszeit bis 2024):
a) 1. Vorsitzende: Birgit Schmitt-Paeslack,
b) 1. Schriftführerin: Ruth Kochheim,
c) 1. Kassiererin: Renate Bertling (Wiederwahl),
d) Zuchtwart: Timo Kunz,
e) Beisitzer: Hans Josef Schmitt (Wiederwahl);
Gruppe 2 (Amtszeit bis 2023):
a) 2. Vorsitzender: Hermann Nesseler (Wiederwahl),
b) 2. Schriftführerin: Christina Molz,
c) 2. Kassiererin: Gabi Greiner,
d) Tier- und Artenschutzbeauftragte: Ruth Kochheim.
Zu neuen Kassenprüfern wurden gewählt Dieter Gerstemann (bis 2023) und Axel Nesseler (bis 2024).
Die neue 1. Vorsitzende sagte in ihrer Abschlussrede, sie wünsche sich für die Zukunft wieder mehr Zusammenhalt und vor allen Dingen Vertrauen. Kritik sei durchaus erlaubt, aber es gelte, auf dem Teppich zu bleiben. Konstruktive Kritik brächte den Verein voran; alles andere raube den Ehrenamtlichen die Lust an der Sache.
Die Zauberformel heiße: Miteinander, nicht gegeneinander! Am gleichen Strang ziehen – aber bitte in die gleiche Richtung – und das gelte nicht nur für den Vorstand! Sie arbeite darauf hin, wieder ein intaktes Vereinsleben entstehen zu lassen, sobald Corona es zulasse. Und dazu wünsche sie sich die Unterstützung aller. Man solle nicht immer fragen, was der Verein für einen tun könne, sondern was der Einzelne für seinen Verein tun kann.